Alle Angebote für Sie in der Villa Teresa

Konzertsaal mit goldener Harfe

Veranstaltungen

Als Zentrum für Kammermusik und Literatur steht die Villa Teresa für hochkarätige Künstler und erstklassische Veranstaltungen im exklusivem und authentischen Rahmen.

Hier gelangen Sie zu unserer aktuellen Veranstaltungsübersicht und der Möglichkeit der Ticketbestellung.

• weiterlesen •
Festraum mit Kronenleuchter

Vermietung

Die klassizistische Villa mit Englischer Parkanlage ist einzigartig im gesamten Elbtal. Umfassend restauriert bietet sie Platz für bis zu 80 Gästen, im Außenbereich bis zu 200 Gäste.

Gern beraten wir Sie individuell, ob private Feier, Firmenevent oder Tagungsveranstaltung.

• weiterlesen •
Festraum mit Klavierflügel Steinway & Sons

Förderverein

Die Teresa Carreño und Eugen d‘Albert Gesellschaft Coswig e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das historische Erbe der Anlage und der einstigen berühmten Bewohner zu bewahren.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins und seiner vielfältigen Projekte.

• weiterlesen •

Aktuelle Veranstaltungen


Bild Die kleine Prinzessin Piccolo
23.09.2025 - 30.09.2025von 09:00 bis 09:30 Uhr

Die kleine Prinzessin Piccolo

DOREMI-KONZERTE FÜR KINDER
Es finden zwei Veranstaltungen statt, um 9.00 Uhr und 10.15 Uhr
(Dauer: ca. 30 Minuten)

Weitere Veranstaltungen am Mi, 24.9./Do, 25.9./Di, 30.9.
ebenfalls jeweils 9.00 und 10.15 Uhr
weiterlesen
Angelika Heyder-Tippelt
Ryoko Taguchi, Klavier

Angelika Hayer-Tippelt wurde in Mittweida geboren und studierte von 1989-1994 an der Musikhochschule in Dresden. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin solistisch oder in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland tätig. Sie unterrichtet Flöte und Piccoloflöte an der Musikhochschule Dresden, am Heinrich-Schütz-Konservatorium und an der Musikschule des Landkreises Meißen.

Ryoko Taguchi studierte in Japan Klavier und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie konzertiert weltweit sowohl solistisch als auch im Ensemble. Ryoko Taguchi ist zudem als Klavierpädagogin tätig und begleitet seit Anfang an die DoReMi-Konzerte für Kinder. Sie lebt in Coswig.

Die Konzerte sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter ansprechen.

Für Kinder ab 4 Jahre
Spieldauer ca. 30 Minuten
Einlass: 15 Min. vor Beginn

Die Veranstaltung findet im Kammermusiksaal der Villa Teresa statt.

Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswigschliessen

Villa TeresaKinder / Familie

+ Erwachsene 4,00 Euro / Kinder 2,00 Euro / Erzieher: kostenfrei
+Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswig +

Bild Wildes Parfüm
26.09.2025 ~ Freitag19:00 Uhr

Wildes Parfüm

Wildes Parfüm – die Leselounge mit Livemusik des Windlustverlags aus Dresden gastiert wieder in der Villa Teresa. Verschiedene Formen der Literatur wechseln sich in kurzen Lesesets ab, stets umrahmt von der Lebendigkeit eines virtuosen Musikers.weiterlesen
Erleben Sie das Haus in leuchtenden Farben und mit der unterhaltsamen Abwechslung von Wortkunst und Musik. Diesmal begrüßen René Seim und Anne Zückert eine Autorin, die sich vor allem dem unterhaltsamen Krimi widmet: Beate Baum, die aus dem Ruhrgebiet stammt, aber auch in Liverpool, Thüringen und NRW lebte und ihre klugen und unterhaltsamen Krimis in Dresden ansiedelt, wo sie mittlerweile lebt. Hier entstand auch ihre erfolgreiche Kirsten-Bertram-Reihe, aus der sie lesen wird. René Seim und Anne Zückert werden darüber hinaus wieder das absurde menschliche Mit- und Gegeneinander mit theatralen Dialogen darstellen. Auch die einzigartigen Gedichte und Kurzgeschichten von und mit René Seim werden den Abend zu einem Fest der Lyrik machen.

Musikalisch abgerundet wird die literarische Reise von den filigran schönen Kompositionen des Gitarristen Farid Ben Miles, die von langen Reisen rund um den Globus inspiriert sind. Er begeisterte das Publikum bereits beim ersten Wilden Parfüm in unserer Villa – und so wollen wir es nicht verpassen, uns erneut von den feinen und opulenten Tönen berauschen und forttragen zu lassen.schliessen

Villa TeresaLeselounge mit Livemusik

20,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Allegro Appassionato
28.09.2025 ~ Sonntag16:00 Uhr

Allegro Appassionato

Das Cello ist bekannt für seine warmen Klang und die Ähnlichkeit mit der menschlichen Stimme. Bruno Borralhinho, Cellist bei der Dresdner Philharmonie, wird diese Stimme zum Klingen bringen.

Werke von Saint-Saëns, Mendelssohn, Prokofjew und d´Albertweiterlesen
Hören Sie zentrale Werke aus der Romantik und Postromantik, selbstverständlich begleitet vom unzertrennlichen Begleiter des Cellos, dem Klavier. Am Steinway-Flügel der Villa Teresa wird Andreas Hecker spielen.

Camille Saint-Saëns, dessen 190. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ist hierbei mit seinem Allegro Appassionato, op. 43 vertreten, das auch diesem Rezital den Titel gibt. Diese wahre Delikatesse, vermutlich als Zugabe konzipiert, entstand Anfang der 1870er Jahre, kurz nach der ersten Cellosonate op. 32 und dem Cellokonzert op. 33 und hat, trotz aller Leidenschaft, einen leichteren und freizügigeren Charakter als die vorhergehenden.

Die zweite Cellosonate von Felix Mendelssohn, 1843 in Leipzig komponiert, wurde einem russischen Mäzen polnischer Herkunft gewidmet, dem Graf Wielhorski, selbst ein begeisterter Cellist, der später Auftritte neben Persönlichkeiten wie Clara Schumann oder Franz Liszt vorweisen konnte. Diese Sonate in D-Dur ist ein farbenfrohes und energiegeladenes Werk und in der Tat ein perfektes Beispiel für die musikalische Atmosphäre der Mendelssohn Bartholdys, wo Cello- und Klavierduos (Bruder Paul spielte Cello, Fanny und Felix selbst begleiteten ihn am Klavier) melodische Familienabende erfüllten.

Eugen d´Albert war durch und durch ein Romantiker, nicht nur aufgrund seiner Musik, sondern auch in seinem Privatleben. Er war sechsmal verheiratet, unter anderem mit der venezolanischen Pianistin und Komponistin Teresa Carreño, mit der er zwischen 1891 und 1895 in der Villa Teresa (Coswig) lebte. Der gesungene Charakter der Romanze in Fis-Moll aus dem Jahr 1878 offenbart den kreativen Charme des Komponisten in einem für seine Zeit vollkommen repräsentativen Stil.

Sergei Prokofjews Cellosonate, die 1949 dem legendären Cellisten Rostropowitsch gewidmet wurde, zeichnet sich durch ihre absolut klassische Form aus. Obwohl das Werk einer sehr fortgeschrittenen Phase seines Lebens und seiner Biografie angehört, weist es vorwiegend postromantische Züge auf und enthüllt das ganze Genie eines Komponisten, der trotz schwerer gesundheitlicher Probleme und ständigem politischen Druck bis zu seinem letzten Atemzug - Prokofjew starb im Jahr 1953, am selben Tag wie Josef Stalin - aktiv und kreativ blieb.

Der portugiesische Dirigent und Cellist Bruno Borralhinho ist Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain und Mitglied der Dresdner Philharmonie. Seit 2024 ist er außerdem Künstlerischer Leiter des Júlio Cardona International Musikwettbewerbs. Er tritt regelmäßig als Solist mit Orchester oder in Recitals mit Klavier auf.

Andreas Hecker ist Professor für Instrumentalkorrepetition an die Hochschule für Musik Dresden. Er widmet sich neben der Alten Musik vor allem der Kammermusik und spielt hierbei regelmäßig mit Mitgliedern der Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie sowie dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

29,00 EURTickets jetzt kaufen