Alle Angebote für Sie in der Villa Teresa

Konzertsaal mit goldener Harfe

Veranstaltungen

Als Zentrum für Kammermusik und Literatur steht die Villa Teresa für hochkarätige Künstler und erstklassische Veranstaltungen im exklusivem und authentischen Rahmen.

Hier gelangen Sie zu unserer aktuellen Veranstaltungsübersicht und der Möglichkeit der Ticketbestellung.

• weiterlesen •
Festraum mit Kronenleuchter

Vermietung

Die klassizistische Villa mit Englischer Parkanlage ist einzigartig im gesamten Elbtal. Umfassend restauriert bietet sie Platz für bis zu 80 Gästen, im Außenbereich bis zu 200 Gäste.

Gern beraten wir Sie individuell, ob private Feier, Firmenevent oder Tagungsveranstaltung.

• weiterlesen •
Festraum mit Klavierflügel Steinway & Sons

Förderverein

Die Teresa Carreño und Eugen d‘Albert Gesellschaft Coswig e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das historische Erbe der Anlage und der einstigen berühmten Bewohner zu bewahren.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins und seiner vielfältigen Projekte.

• weiterlesen •

Aktuelle Veranstaltungen


Bild Eröffnung  der Schlosskonzerte:<br>Tetra BrassVA Info Ausverkauft
06.07.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

Eröffnung der Schlosskonzerte:
Tetra Brass

QUARTETT - URSPRUNG UND WANDEL

Werke für Blechbläser von Barbara Strozzi, Lili Boulanger, Joseph Haydn, John Cage, Clara Schumann, Alex Vaughan & Wilhelm Ramsøeweiterlesen
TETRA BRASS
Aljoscha Zierow, Trompete
Luca Chiché, Trompete
Christian Traute, Posaune
Jakob Grimm, Bassposaune

Tetra Brass wurde 2018 gegründet und hat sich seitdem in der Blechbläser-Szene international einen Namen gemacht. Das Quartett zeichnet sich durch einen warmen, homogenen Klang und virtuoses Spiel aus. Die Musiker traten bereits in renommierten Konzertsälen wie der Wigmore Hall in London, der Philharmonie Berlin und der Solti Hall in Budapest auf. Das musikalische Schaffen von Tetra Brass ist geprägt durch Kreativität, Neugier und experimentelle Offenheit, wodurch sie sich ein vielseitiges Repertoire erarbeitet haben - ausgehend von Original-Werken der Spätromantik und des 20. Jahrhunderts umfasst es auch eigens für das Ensemble geschriebene und von ihm uraufgeführte Musik der Gegenwart. Im April präsentierten sie ihr Debütalbum „METALL“.

Schloss Proschwitz war bis ins 16. Jh. bischöfliches Tafelgut. Nach der Reformation wurde es in ein Rittergut umgewandelt, bevor Dorothea Magdalena Gräfin von Beichlingen, geborene von Miltitz, 1732 das Gut erwarb und zu einem barocken Schloss ausbaute. 1859 erbte die einflussreiche Familie von Carlowitz Schloss Proschwitz. Durch die Heirat Friedrikes Freiin von Carlowitz mit Clemens Graf zur Lippe-Weißenfeld ging die Schlossanlage in den Familienbesitz derer zur Lippe über, welcher 1916 der Prinzentitel verliehen wurde. Clemens zur Lippe ließ das Schloss zwischen 1913 und 1914 im heute sichtbaren neubarocken Stil umbauen. Heute ist das Schloss wieder in Familienbesitz und Herzstück des Weingutes von Dr. Georg Prinz zur Lippe.schliessen

Schloss ProschwitzKonzert

Bild 2. Schlosskonzert:<br>Trio Lézard
12.07.2025 ~ Sonnabend17:00 Uhr

2. Schlosskonzert:
Trio Lézard

FROM LONDON TO PARIS

Werke für Oboe, Klarinette und Fagott von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Georges Auric u.a.weiterlesen
TRIO LÉZARD
Stéphane Egeling, Oboe
Jan Creutz, Klarinette
Stefan Hoffmann, Fagott

Im Trio Lézard sind die Instrumente Oboe, Klarinette und Fagott vereint, das klassische Triod’anches. Doch die Musiker treibt der Wunsch nach Entwicklung und Veränderung. In ihrer über 25-jähriger Konzerttätigkeit erweiterten sie sowohl ihr Instrumentarium als auch ihr Repertoire. Dieses umfasst über 200 Werke aus fünf Jahrhunderten. Um eine solche Zeitspanne klanglich darstellen zu können, greifen sie zu weiteren Instrumenten wie dem Saxophon und dem Sarrusophon. Mit innovativen Programmen, virtuosem Spiel und klanglicher Feinabstimmung begeistern sie Zuhörer und Kritiker weltweit und veröffentlichten mehrere Alben. Der Gewinn des „ECHO-Klassik“ 2015 bestätigte diesen Erfolg. Das Trio Lézard ist das einzige Bläsertrio, welches jemals einen Schallplattenpreis erhielt.

Schloss Hirschstein erhebt sich auf einer schroffen Granitbarre hoch über der Elbe. Im 10. Jh. als Grenzmark errichtet, wurde es Ende des 17. Jh. zu einer Wohnanlage mit Innenhof und Turm umgebaut. 1727 kaufte Graf Adolf von Loß Schloss Hirschstein. Die Familie hatte großen Einfluss am sächsischen Hof. 1892 erwarb der reiche Tuchfabrikant Ludwig Leuschner das Schloss als Hochzeitsgeschenk für seine Tochter Luise. Es entstand ein Porzellansaal mit einem kunstvollen Kamin aus Meißner Porzellan. Luise wohnte bis zur Enteignung durch das NS-Regime 1943 im Schloss. Als Staatsgefangene wurde hier ab Juni 1944 die belgische Königsfamilie festgehalten. Heute ist die Gemeinde Hirschstein der Besitzer und bemüht sich gemeinsam mit dem Heimat- und Förderverein „Oberes Elbtal“ e. V. um eine Wiederbelebung.schliessen

Schloss HirschsteinKammerkonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild 3. Schlosskonzert:<br>Charlotte Thiele & Sarah Christ
13.07.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

3. Schlosskonzert:
Charlotte Thiele & Sarah Christ

FANTAISIE - MUSIK FÜR VIOLINE & HARFE

Werke von Jean-Philippe Rameau, Maurice Ravel, Gabriel Fauré, Camille Saint-Saëns und Lili Boulangerweiterlesen
CHARLOTTE THIELE, VIOLINE
SARAH CHRIST, HARFE

Erleben Sie zwei außergewöhnliche Solistinnen mit musikalischer Virtuosität im harmonischen Zusammenspiel: Sarah Christ, die bereits mit 13 Jahren ihr Solistendebüt gab, studierte in Detmold, Lyon und München. Sie wurde festes Mitglied der Wiener Staatsoper und gastierte bei renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Charlotte Thiele ist eine der vielversprechendsten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Konzerte als Solistin mit Orchestern wie z.B. dem MDR-Sinfonieorchester und dem dem Göttinger Sinfonieorchester führten sie bereits in die Elbphilharmonie Hamburg, ins Leipziger Gewandhaus und in die Berliner Philharmonie. Als Konzertmeisterin der Giuseppe-Sinopoli-Akademie ist sie derzeit in der Sächsischen Staatskapelle Dresden zu erleben.

Schloss Reichstädt gehört zum Besitz der Familie von Schönberg, die bereits seit über 800 Jahren in der Markgrafschaft Meißen lebt. In Reichstädt gab es bereits im 13. und 14. Jh. einen Herrensitz der Familie von Reichenstadt. Um 1500 kaufte Sigismund von Maltitz den Besitz und baute diesen zu einer prächtigen Anlage aus. 1569 erwarb der sächsische Kurfürst August das Anwesen, dem es als Jagdschloss diente. Nach mehreren Besitzerwechseln gelangte es im Jahr 1717 an die Familie von Schönberg. Sie baute das Schloss mit einem repräsentativen, zum Park gerichteten Westflügel aus und gab ihm die jetzige Gestalt. Seitdem ist es, mit Unterbrechung der Jahre 1945–1998, im Besitz der Familie von Schönberg.schliessen

Schloss ReichstädtKammerkonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen